Rahmensetzung für die Entwicklung der Geothermie am Oberrhein
Kommission Landwirtschaft - Umwelt - Klima - Energie
Plenarversammlung vom 27.06.2022
Die Geothermie stellt vor dem Hintergrund des Klimawandels eine erneuerbare Form der Wärme- und Energieerzeugung am Oberrhein dar, die zudem grundlastfähig ist. Dies zeigen auch mehrere aktive Geothermie-Anlagen in der Region. Dennoch ist es notwendig, geologische oder seismische Auswirkungen von Geothermie-Versuchen zu minimieren und den Schutz des Grundwassers zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen haftungs- und versicherungstechnische Aspekte bei Schadensereignissen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger geklärt werden.
Der Oberrheinrat spricht sich dafür aus, neben der Geothermie in mittleren Tiefen auch die Tiefengeothermie unter Berücksichtigung der Risiken sowie der Begleitung durch Expertinnen und Experten auf Basis der Erkenntnisse bei bisherigen Projekten weiterzuentwickeln. Induzierte Seismizität soll durch angepasste Genehmigungsverfahren ausgeschlossen werden.
Volltext der Resolution
Stellungnahmen zu dieser Resolution
- Stellungnahme | Präfektur Grand Est - Frankreich (06/2022) (451,2 KiB)
- Stellungnahme | ADEME - Frankreich (06/2022) (175,9 KiB)
- Stellungnahme | Bundesamt für Energie - Schweiz (06/2022) (210,7 KiB)
- Stellungnahme | Landesregierung Baden-Württemberg (06/2022) (1.018,7 KiB)
- Stellungnahme | Region Grand Est (06/2022) (239,1 KiB)
- Stellungnahme | Nordwestschweizer Regierungskonferenz (06/2022) (149,0 KiB)