Aktuelles

05.12.2022 | 2. Plenarversammlung 2022 des Oberrheinrats in Bad Bergzabern

Zwei Mal pro Jahr, anlässlich der Plenarversammlung, verabschiedet der Oberrheinrat Resolutionen zu grenzüberschreitend bedeutsamen Themen und richtet Forderungen und Empfehlungen an die zuständigen Stellen. Doch wo findet man eigentlich deren Reaktionen?

Sitzung des Präsidiums der Oberrheinkonferenz | Straßburg, 26.05.23

Am 26. Mai 2023 trat unter dem Vorsitz von Präfektin Josiane Chevalier das Präsidium der Oberrheinkonferenz (ORK) in Straßburg zusammen. In Vertretung von Brigitte Torloting, Präsidentin des Oberrheinrats, berichtete Dr. Christian von Wartburg, Vize-Präsident und Vorsitzender der Nordwestschweizer Delegation, über die Aktivitäten des Oberrheinrats im 1. Halbjahr 2023.

Oberrheinrat | Jährlicher Tätigkeitsbericht 2022

Was macht eigentlich der Oberrheinrat? Welche Projekte hat er im vergangenen Jahr unternommen? Welche Mitglieder sind Teil seiner vier Delegationen? Dies und mehr finden Sie im Jahresbericht 2022, der ab sofort zum Download zur Verfügung steht.

Vorstandssitzung des Oberrheinrats am 5. Mai 2023 in Strasbourg

Der Vorstand des Oberrheinrats ist am 5. Mai 2023 auf Einladung von Brigitte Torloting, Präsidentin des Oberrheinrats 2023, in den Räumlichkeiten der Collectivité européenne d'Alsace in Straßburg zusammengetreten. Im Zentrum der Sitzung stand neben der Vorbereitung der kommenden Plenarversammlung insbesondere das Thema Wasserstoff.

Kommission "Landwirtschaft - Umwelt - Klima - Energie" des Oberrheinrats am 18. April 2023 in Colmar

Die Kommission unter Vorsitz von Herrn Daniel Adrian, Ratsmitglied der Collectivité européenne d'Alsace, trat am 18. April 2023 in Colmar zusammen.

Das Gebiet des Oberrheinrats
Klicken Sie auf die Karte für eine grössere Ansicht

Der Oberrheinrat

Das trinationale Parlament der Oberrheinregion

Keine andere europäische Region arbeitet grenzüberschreitend so eng und erfolgreich zusammen wie die Trinationale Metropolregion Oberrhein. Mit ihren 6 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern bildet sie einen einzigartigen gemeinsamen Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum.

Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch Gewählten dieser Region. Ihm gehören 71 Mitglieder aus den vier Teilregionen Elsass, Nord- und Südbaden, Südpfalz und Nordwestschweiz an: Parlamentsmitglieder, Mitglieder von Regional- und Departementalräten, Landrätinnen und Landräte, BürgermeisterInnen.

Primäre Aufgaben des Oberrheinrats sind die gegenseitige Information und die politische Absprache zu wichtigen die Region betreffenden Fragen. Weiter ist er Impulsgeber für neue grenzüberschreitende Initiativen. Seine Stellungnahmen richtet er – in der Regel als Resolutionen – an die regionalen und nationalen Regierungen, die Oberrheinkonferenz, die Europäische Union und weitere Adressaten.

Wichtigste Partnerin des Oberrheinrats ist die Oberrheinkonferenz. Im Oberrheinrat eingebunden sind die vier Eurodistrikte der Oberrheinregion.

Das gemeinsame Dach bildet die 2010 staatlich anerkannte Trinationale Metropolregion Oberrhein.

Mehr zum Oberrheinrat und seiner Rolle.