Aktuelles

Plenarversammlung des Oberrheinrats: für eine Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Oberrhein besonders im Bereich Klima- und Energie

Die Plenarversammlung des Oberrheinrats trat am 6. Dezember 2024 unter dem Vorsitz von Béa Bieber, Grossrätin des Kantons Aargau, in Baden-Baden im Kurhaus zusammen.

Sitzung der Kommission Verkehr - Raumordnung - Bevölkerungsschutz und -entwicklung

Am 13. September 2024 traf sich die Kommission in den Räumlichkeiten des Regierungspräsidiums in Freiburg. Unter dem Vorsitz von Dr. Christoph Schnaudigel befasste sie sich mit den Themen Bevölkerungsentwicklung am Oberrhein, Entwicklungen im Bereich Schienenverkehr sowie Güterverkehr am Oberrhein.

Das Ständige Sekretariat des Oberrheinrats hat eine neue Koordinatorin

Seit dem 1. August 2024 hat das Ständige Sekretariat des Oberrheinrats eine neue Koordinatorin: Amélie Fleury tritt die Nachfolge von Christian Kleinert an.

2025 | Ferien- und Feiertagskalender am Oberrhein

Ferien- und Feiertagskalender 2025 für die Oberrheinregion

Erleichtern Sie Ihre grenzüberschreitende Terminplanung mit dem Oberrhein-Kalender im A3-Format! Er enthält die Schulferien und gesetzlichen Feiertage der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, des Elsass sowie der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn.

Neuigkeiten zum "Dreilandspiel"

Das in der Probephase stehende Dreilandspiel, welches auf Initiative von Béa Bieber, Präsidentin des Oberrheinrats, in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erarbeitet wurde, soll Schulen im Dreiland möglichst bald zur Verfügung stehen. Entdecken Sie den aktuellen Stand im Video.

Das Gebiet des Oberrheinrats
Klicken Sie auf die Karte für eine grössere Ansicht

Der Oberrheinrat

Das trinationale Parlament der Oberrheinregion

Keine andere europäische Region arbeitet grenzüberschreitend so eng und erfolgreich zusammen wie die Trinationale Metropolregion Oberrhein. Mit ihren 6 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern bildet sie einen einzigartigen gemeinsamen Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum.

Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch Gewählten dieser Region. Ihm gehören 71 Mitglieder aus den vier Teilregionen Elsass, Nord- und Südbaden, Südpfalz und Nordwestschweiz an: Parlamentsmitglieder, Mitglieder von Regional- und Departementalräten, Landrätinnen und Landräte, BürgermeisterInnen.

Primäre Aufgaben des Oberrheinrats sind die gegenseitige Information und die politische Absprache zu wichtigen die Region betreffenden Fragen. Weiter ist er Impulsgeber für neue grenzüberschreitende Initiativen. Seine Stellungnahmen richtet er – in der Regel als Resolutionen – an die regionalen und nationalen Regierungen, die Oberrheinkonferenz, die Europäische Union und weitere Adressaten.

Wichtigste Partnerin des Oberrheinrats ist die Oberrheinkonferenz. Im Oberrheinrat eingebunden sind die vier Eurodistrikte der Oberrheinregion.

Das gemeinsame Dach bildet die 2010 staatlich anerkannte Trinationale Metropolregion Oberrhein.

Mehr zum Oberrheinrat und seiner Rolle.